Mystische Landschaft, bizarre Formen und viele Ruinen - die Sächsische Schweiz. Wer einen Elbsteingebirge Urlaub verbringt, den führt die erholsame Reise oft in die Sächsische Schweiz. Die Felsformationen der Region sind sehr Phantasie anregend und viele von ihnen erhielten Namen wie Lilienstein, Königstein und das Wahrzeichen des Elbsteingebirges ist die Barbarine.
In vergangenen Zeiten wurde die Sächsische Schweiz immer wieder auf den Handelswegen durchquert und so errichtete man zum Schutz dieser Wege zahlreiche Burgen, von denen heute überwiegend Ruinen stehen. Die Burg Hohenstein oder die Festung Falkenstein sind jedoch noch gut erhalten. Die stattliche Anlage der Burg Hohenstein stammt aus dem frühen 13. Jahrhundert und ist über den Marktplatz des Ortes zugänglich. Die Festung Königstein ist eine sehr schöne Burg, welcher über zwei Aufzüge verfügt, die eine Besichtigung der Festung beim Elbsteingebirge Urlaub angenehm machen.
Der Nationalpark Sächsische Schweiz lädt ein, seine 93 Quadratkilometer wandernd zu erkunden und schenkt hierbei viel Erholung während man sich durch die gesunde Natur bewegt. In den Gebieten des Nationalparks, zu denen das Polenztal, der Uttewalder Grund, Brand und die Schrammsteine, das Kirnitztal und der Große Winterberg gehören, lernt man viel über die regionale Tier- und Pflanzenwelt. Wer gerne klettert, wird bei einem Elbsteingebirge Urlaub die zahlreichen Sandsteinfelsen nutzen wollen. Man sollte sich informieren, welche Kletterhilfen an den Felsen erlaubt sind, die man erklimmen möchte. Doch bei über 1.000 Klettergipfeln findet wirklich jeder seinen Favoriten. Man darf auch unter den als Boofen bekannten Felsvorsprüngen übernachten, wobei immer auf den Naturschutz geachtet werden sollte. Mit dem Rad kann man sehr schön durch Orte wie Königstein gelangen und an allen Sehenswürdigkeiten anhalten.
Gern besuchte Orten und Bauten sind der Papststein mit dem Aussichtsturm und dem Restaurant, die Burgruine Wehlen und das nahe Felsentor, das Bielatal und die Bärensteine bei Weißig. Die Miniaturparkanlage in Wehlen, die man als Kleine Sächsische Schweiz kennt, ist ein sehr schöner Überblick der Region. Eine Fahrt mit der historischen Überlandstraßenbahn Kirnitzschtalbahn ist für Urlauber jeden Alters ein Erlebnis und die Idagrotte des Friensteins am Nordhang des Großen Winterbergs, wo man sehr gut klettern kann, ist ein beliebtes Ausflugsziel. Als Kuhstall kennt man ein Felsentor auf dem Neuen Wildenstein von dem aus man auch den Lichtenhainer Wasserfall besuchen kann, der sich südlich davon befindet. Der Elbsteingebirge Urlaub führt in eine sehr ursprüngliche Naturlandschaft, die wie geschaffen für viel Bewegung ist. Die attraktiven kleinen und größeren Orte der Region sind sehr gut für Besuche geeignet und durch die historischen Bauten erhält man einen kleinen Einblick in die Vergangenheit.
Foto: Nikater / wikipedia, Public Domain
Sächsische Schweiz Tourismus
Tourismusverband Sächsische Schweiz e.V.
Bahnhofstr. 21
01796 Pirna
+49 (0)3501 470147
info@saechsische-schweiz.de
Letzter Artikel
Nordhessen
Alles rund um Märchen gibt es in der GrimmHeimat Nordhessen. Die Urlaubsregion im Herzen von Deutschland steht mit ihren vielen Kurorten schon viele Jahrzehnte für erholsamen Urlaub und hat sich mit dem Grimm-Verweis in den letzten Jahrzenten neu erfunden.
Die Mitte von Deutschland
Die Mitte von Deutschland ist eine Ferienregion, die eigentlich (noch) keine ist. Fast verschlafen präsentiert sich eine Region an der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze, die dann doch ein schönes Stück Deutschland ist.
Bad Reichenhall
Bad Reichenhall, die "Perle Bayerns" ist bekannt vor allem für die Sole-Bäder (Gesundheit) und den überwältigenden Ausblick auf die Gipfel der Alpen. Bayern at its best
Benediktbeuern
Natur pur gibts in Oberbayern, in Benediktbeuern. Der kleine Ort im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen zieht Touristen magisch an.
Legoland
Im Jahr 2002 wurde Legoland Deutschland Ressort im schönen bayerischen Günzburg eröffnet. Bis heute ist Legoland weiter gewachsen und einer der größten Freizeitparks in Deutschland.
Keine Kommentare