Seit Tagen wüten Waldbrände in der sächsischen Schweiz und auf der anderen Seite der Grenze in der Böhmischen Schweiz in Tschechien. Aktuell brennen auf deutscher Seite rund 250 Hektar, in Tschechien über 1000. Ein schnelles Ende ist nicht abzusehen. Der Waldbrand ist damit der größte je aufgezeichnete der Region: Im Jahr 1842 wurden mit damals „nur“ 236 Hektar Waldfläche weniger Schäden angerichtet.
Besonders hart trifft es den Ort Schmilka, dem Grenzübergang zu Tschechien. Die Zufahrtsstraße von Bad Schandau ist gesperrt. Allerdings: „Wohngebäude sind derzeit nicht gefährdet, Evakuierungen sind ebenfalls bislang nicht erforderlich.“ So das Landratsamt in Pirna des Landkreises Sächsische Schweiz Osterzgebirge in einer Pressemitteilung.
Der Landkreis Sächsische Schweiz Osterzgebirge hat für den ganzen Landkreis ein ganztägiges Waldbetretungsverbot ausgerufen. Für Bad Schandu gibt es Katastrophenalarm:
Der Landrat Michael Geisler in einer Pressemitteilung:
„Das Ausmaß dieses verheerenden Waldbrandes ist eine große Herausforderung für alle Rettungskräfte, denen ich ausdrücklich für ihre souveräne und professionelle Herangehensweise danken möchte. Ich danke auch den Mitgliedern des THW, der Rettungs- und Hilfsorganisationen sowie den Einsatzkräften, die uns aus den Nachbarlandkreisen unterstützen. Ich hoffe, dass das Feuer mit der Hilfe aller eingedämmt werden kann.“. Die besondere Topografie erschwert die Löscharbeiten des sich über rund 250 Hektar erstreckenden Feuers. Die Lage ist weiterhin angespannt. Zurzeit sind über 400 Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehren im Einsatz und kämpfen unermüdlich gegen die Flammen.
Für die Tourismus-Region Sächsische Schweiz sind die Brände schon jetzt ein schwerer Verlust: Von dem Feuer ist uralter Baumbestand in Felsrevieren betroffen heißt es vom Nationalpark Sächsische Schweiz. Eine Regeneration dauere wegen der kargen und trockenen Böden mit Sicherheit sehr lange.
Der größte Teil der Urlaubsregion Sächsische Schweiz ist allerdings vom Feuer nicht betroffen. Urlauber können den größten Teil des Gebietes bedenkenlos besuchen. Zu beachten sind die obigen Regeln im Nationalpark „Hintere sächsische Schweiz“ und – natürlich – bewahren sie ein angemessenes Verhalten in allen Waldgebieten, um weitere Waldbrände zu vermeiden.
Markus Lenk
Foto: Landratsamt Pirna - Landkreis Sächsische Schweiz Osterzgebirge
Datum: 27.07.2022
Sächsische Schweiz Tourismus
Tourismusverband Sächsische Schweiz e.V.
Bahnhofstr. 21
01796 Pirna
+49 (0)3501 470147
info@saechsische-schweiz.de
Werbung
Letzter Artikel
Düsseldorfer Altbier
Altbier trinkt man in Düsseldorf nicht allein. Das Altbier ist Sinnbild deutscher Gemütlichkeit und Geselligkeit im Rheinland. Erstaunlich, was Gäste in den Düsseldorfer Haubrauereien so erleben.
Deutsche Spezialitäten
Für Touristen sind sie leicht zu identifizieren, für Deutsche scheinen sie selbstverständlich: Deutsche Spezialitäten. Wenn es um Spezialitäten oder gar Souveniers aus Deutschland geht, sind über die vielen Speisen und Getränke andere Dinge wichtig: Lokale Produkte, die mit Deutschland bzw. der Region in Verbindung gebracht werden.
Flusskreuzfahrt Elbe
Wer auf der Elbe eine Flusskreuzfahrt unternimmt, der hat sich einen Fluss gewählt, der durch herrliche Landschaften fließt und an dessen Ufern es viel zu entdecken gibt. 1094 Kilometer lang ist die Elbe, davon fließen die ersten 367 Kilometer durch Tschechien, bevor 727 Kilometer durch Deutschland folgen und die Elbe hinter Hamburg in die Nordsee mündet.
Neanderland
Rund um die berühmte Fundstätte des Neandertalers liegt eine mehr oder weniger küntliche touristische Region, das Neanderland. Vor allem für Tagestouristen hat der Kreis Mettmann einiges zu bieten.
Kelheim
Die Ortschaft Kelheim befindet sich im idyllischen Naturpark Altmühltal und ist ein beliebter Urlaubsort im Herzen Bayerns. Das wunderschöne Natur- und Freizeitparadies bietet Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele und eignet sich hervorragend für einen Urlaub mit der ganzen Familie.
Keine Kommentare