Nur noch wenige Wochen, dann ist es wieder soweit: In den Karnevalshochburgen in Deutschland beginnt die 5. Jahreszeit. Karneval, Fasching oder Fastnacht – die Karnevalsbräuche sind regional sehr unterschiedlich. Zu den traditionellen Hochburgen des Frohsinns gehört auch Mainz: Hier wird Anfang März wie in jedem Jahr wieder die traditionelle „Fastnacht“ gefeiert.
Die Fastnacht in Mainz (mitunter auch als "Määnzer Fassenacht" und "Meenzer Fassenacht" bezeichnet) ist eine der ältesten und größten Karnevalsveranstaltungen ihrer Art in ganz Deutschland. „Mainz, wie es singt und lacht“, zählt neben Köln und Düsseldorf zu den Hochburgen des Karnevals am Rhein. Die Ursprünge teilt die Mainzer Fastnacht mit den anderen Karnevalsfesten in Deutschland. Allerdings gibt es kleine, aber feine Unterschiede.
In der Fastnacht in Mainz ist es vor allen Dingen die besonders politisch ausgeprägte Richtung, die die Fastnacht in Mainz von anderen Arten des Karnevals in Deutschland unterscheidet. Die „politische Büttenrede“ kommt zwar auch in anderen Karnevalshochburgen vor und wird auch in den Umzügen betont, aber in Mainz ist dieser Aspekt traditionell besonders stark gewichtet. Figuren der Mainzer Fastnacht wie zum Beispiel "Bajazz mit der Laterne" nutzen ihre Büttenreden, um auf politische Missstände hinzuweisen – scheinbar im Spaß, aber auch kostümiert zu Zeiten der Fastnacht wird hier rhetorisch hart kritisiert.
Wie auch in Köln und Düsseldorf spielt ist auch in Mainz die Musik ein wichtiger Bestandteil der Fastnacht. Überregional bekannt ist vor allen Dingen der seit dem Jahr 1844 bekannte „Narrhallamarsch, der bei den Fastnachtsitzungen in Mainz traditionell als Einzugs- und Auszugsmarsch der auftretenden „Kräfte“ benutzt wird. Ihren "Karnevalssruf“ haben sich die Mainzer für ihre Fastnacht allerdings in Düsseldorf abgekupfert: „Helau“ heißt es in Mainz seit dem Jahr 1938.
.
Events und Veranstaltungen in der Mainzer Fastnacht
Außer dem Höhepunkt der Mainzer Fastnacht, dem Mainzer Rosenmontagszug, finden zur Zeit der Fastnacht auch in den einzelnen Stadtteilen von Mainz kleiner Umzüge statt:
* Umzug in Mainz-Hechtsheim am „Rußigen Freitag“ (freitags vor Rosenmontag)
* Jugendmaskenzug in der Mainzer Innenstadt und der Umzug in Mainz-Gonsenheim am „Schmalzigen Samstag“ (Samstag vor Rosenmontag)
* Gardeumzug in der Mainzer Innenstadt, "Finther-Zug der Lebensfreude" in Mainz-Finthen und der Umzug in Mainz-Bretzenheim (alles am Tulpensonntag)
* Kappenfahrt in der Mainzer Innenstadt, der "Schissmelle-Dienstagszug" in Mainz-Mombach und der "Draaser Umzug" in Mainz-Drais am Fastnachtsdienstag
Christian Bathen
Foto: Christian Bathen
Datum: 31.01.2011
Zusatzinformationen
![]() |
Düsseldorf
Ebenfalls eine Karnevalshochburg am Rhein: Düsseldorf, die Landeshauptstadt von NRW.
|
Letzter Artikel
Nordhessen
Alles rund um Märchen gibt es in der GrimmHeimat Nordhessen. Die Urlaubsregion im Herzen von Deutschland steht mit ihren vielen Kurorten schon viele Jahrzehnte für erholsamen Urlaub und hat sich mit dem Grimm-Verweis in den letzten Jahrzenten neu erfunden.
Die Mitte von Deutschland
Die Mitte von Deutschland ist eine Ferienregion, die eigentlich (noch) keine ist. Fast verschlafen präsentiert sich eine Region an der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze, die dann doch ein schönes Stück Deutschland ist.
Bad Reichenhall
Bad Reichenhall, die "Perle Bayerns" ist bekannt vor allem für die Sole-Bäder (Gesundheit) und den überwältigenden Ausblick auf die Gipfel der Alpen. Bayern at its best
Benediktbeuern
Natur pur gibts in Oberbayern, in Benediktbeuern. Der kleine Ort im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen zieht Touristen magisch an.
Legoland
Im Jahr 2002 wurde Legoland Deutschland Ressort im schönen bayerischen Günzburg eröffnet. Bis heute ist Legoland weiter gewachsen und einer der größten Freizeitparks in Deutschland.
Keine Kommentare